Am 11. Juni 2025 fand an der Mittelschule Neukirchen ein besonderer Praxistag im Rahmen des LEADER-Projekts „Ackern im Innviertel“ statt – organisiert von Acker Österreich. Engagierte Pädagog*innen und Interessierte waren eingeladen, um das Ackern mit Kindern im schulischen Alltag live zu erleben.
Im Mittelpunkt stand das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“, das zeigt, wie der Schulgarten zur lebendigen Lernumgebung wird. Die Teilnehmer*innen konnten sich direkt vor Ort ein Bild davon machen, wie das gemeinsame Ackern funktioniert – mit ganz viel Praxisbezug, Austausch und frischen Ideen.
Ein besonderes Highlight waren die kreativen Beiträge unserer Schüler*innen:
👩🌾 Sie bauten mit viel Begeisterung Insektenhotels und
Tränken für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Nützlinge – ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz und
Biodiversität im Schulalltag.
Neben dem praktischen Tun stand auch der Austausch im Vordergrund: Welche Vorteile bringt ein Schulgarten mit sich? Wie können Pflanzen auf natürliche Weise gestärkt werden? Und welche Herausforderungen lassen sich gemeinsam meistern?
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke, wie sich Lernen mit allen Sinnen, Umweltbildung und Gemeinschaft im Garten verbinden lassen. Ein herzlicher Dank geht an das Team von Acker Österreich, Sarah Gumpinger und Hanna Edelmann, und an alle Teilnehmenden für diesen inspirierenden Nachmittag!
Bei herrlichem Sonnenschein durfte die WPGBU Gruppe der 4.ten Klassen die zweite Pflanzung am Schulacker durchführen. Perfekt instruiert von unserem Ackercoach Walter Buchinger wurden Gurken, Mais, Tomaten, Kürbis und Zucchini gepflanzt.
Unkraut jäten, Erde lockern, Pflanzen hochbinden, Schädlinge suchen, Gemüse gießen und natürlich Gemüse ernten sind Tätigkeiten am Schulacker, die immer wieder erledigt werden dürfen. Dabei wechseln sich die Schulklassen gerne ab. Auf den Fotos werkeln die Schülerinnen und Schüler der WPGBU Gruppe der dritten Klassen.
🌱 Erstes Gemüse gepflanzt – Startschuss für das Gemüsejahr! 🌱
Am 27. März war es endlich soweit: Die Klasse 3B setzte mit großer Begeisterung die ersten Gemüsepflanzen in die Erde! Kohlrabi, Karotten, Radieschen, Kartoffeln und vieles mehr wurden erfolgreich eingepflanzt – ein wichtiger Schritt für unser spannendes Gemüsejahr.
Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von unserem Ackercoach Walter Buchinger und Betreuerin Sarah Gumpinger von der GemüseAckerdemie. Mit wertvollen Tipps und fachkundiger Anleitung lernten die Kinder, worauf es beim Pflanzen und Pflegen ankommt.
Als besonderer Moment wurde der Tag auch von hochkarätigen Gästen begleitet: Florian Reitsammer und Albert Troppmair von der Leaderregion Mattigtal, Vizebürgermeister Wilhelm Baar und Direktor Manuel Kronbergerbesuchten uns, um den offiziellen Startschuss für das Gemüsejahr mitzuerleben.
Wir freuen uns auf ein ertragreiches Gartenjahr und sind gespannt, wie unser Gemüse in den nächsten Wochen wächst! 🥕🥔🌿
Startschuss für unser Projekt „Gemüseackerdemie"!
Unsere Schule startet in ein aufregendes, dreijähriges Abenteuer: die „Gemüseackerdemie"! Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und engagierten Helfern werden wir einen eigenen Schulgarten anlegen und pflegen. Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und gesunder Ernährung praktisch zu erleben.
Was ist die „Gemüseackerdemie"?
Die „Gemüseackerdemie" ist ein Bildungsprogramm, das Schulen dabei unterstützt, Ackerbau in den Unterricht zu integrieren. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen, wie man Gemüse anbaut, pflegt und erntet. Neben praktischen Gartenarbeiten steht auch die Wissensvermittlung über gesunde Ernährung, Umweltschutz und nachhaltige Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt.
Erste Schritte unseres Projekts
In den letzten Wochen wurde ein eigener Schulgarten auf dem Schulgelände errichtet. Die ersten Beete wurden angelegt, und es werden schon bald verschiedene Gemüsearten wie Karotten, Kartoffeln und Salat gepflanzt. Dabei unterstützen uns Experten – die Ackercoaches, die wertvolle Tipps zum natürlichen Anbau geben.
Wir freuen uns auf ein spannendes und lehrreiches Projekt, das uns allen die Natur näherbringt! Bleibt gespannt auf weitere Updates von unserem Schulacker.