Unsere Mittelschule hat zum Ziel, die wichtigen Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen), die die Kinder aus der Volksschule mitbringen, weiterzuentwickeln und neues Wissen zu vermitteln. Ein wesentliches Ziel ist es, die Schüler auf Beruf und weiterführende Schulen vorzubereiten.
Wir wollen ganzheitlichen Lern- und Erfahrungsprozessen Raum geben, musisch-kreative Fähigkeiten fördern und kulturelle Werte pflegen (Herz – Hand – Hirn). Die SchülerInnen lernen den Umgang mit neuen Technologien (Informatik). Sinnvolle Freizeitgestaltung wird gefördert und angeregt: Unverbindliche Übungen (Schach, Sport, Chorgesang, darstellendes Spiel) und Abhaltung von Projekttagen sollen dabei helfen. Die Förderung des Lesens steht im Mittelpunkt.
Als moderne und zukunftsorientierte Schule sehen wir eine unserer Aufgaben darin, unsere Schüler nicht nur mit dem nötigen Wissen auszustatten, sondern sie auch zu einem gesundheits- und umweltbewussten Denken hinzuführen.
Wir achten auf Toleranz, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit.
An unserer Schule ist jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen akzeptiert und respektiert.
Wir gestalten das Umfeld für die Kinder so, dass Lernfreude entsteht und gefördert wird.
Fröhlichkeit, Offenheit und Ehrlichkeit sind wichtige Werte an unserer Schule.
In der ländlichen Struktur versteht sich die Neue Mittelschule auch als Treffpunkt für Kinder, Eltern und Lehrer aus allen Gemeinden, aus denen sie zu uns kommen. Wir organisieren mit den Kindern Feste und kulturelle Veranstaltungen für die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Pflege der Schulpartnerschaft (Schüler – Lehrer – Eltern) ist uns ein ganz wichtiges Anliegen. Wir bemühen uns um prophylaktische Gesundheitsarbeit. In den Unterricht werden regelmäßig Übungen für den Bewegungsapparat eingebaut. (Kurzturnen)
Unsere LehrerInnen schaffen ein gutes zwischenmenschliches Klima.
Unsere LehrerInnen nehmen Neuerungen offen und interessiert auf.
Sie schöpfen die Möglichkeit der Zusammenarbeit aus.
Die LehrerInnen wollen auch das pädagogische Grundwissen durch stete Fort- und Weiterbildung vertiefen und ausbauen, um allen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen gerecht werden zu können.