Die Unverbindliche Übung Schachspiel wird an der MS Neukirchen seit Jahrzehnten angeboten. Jedes Jahr nehmen bis zu 25 Schülerinnen und Schüler daran teil. Natürlich ist die Anmeldung freiwillig und erfolgt schriftlich durch die Erziehungsberechtigten.
Im Schuljahr 2020/21 findet die UÜSCHACH montags in der 8. und 9. Unterrichtseinheit statt. Obwohl viele ihrer Klassenkameraden schon zuhause sind, verbringen die Schachspielerinnen und Schachspieler zwei zusätzliche Stunden in der Schule und haben offensichtlich Spaß am uralten königlichen Spiel.
Ist Schach modern?
In der heutigen Zeit begeistert Schach die Jugend mindestens genauso wie in vergangenen Jahrhunderten. Schach kann mit dem Computer trainiert und gespielt werden und im Internet hat man die Möglichkeit mit Freunden auf der ganzen Welt jederzeit eine Partie zu spielen.
Welche Ziele verfolgt der Schachunterricht?
Erlernen der Spielregeln und Vertiefung des Spielkönnens.
Entwicklung der Persönlichkeit: Fair play, Verkraften von Sieg und Niederlage etc.
Anregung des räumlichen, logischen, systematischen und vernetzten Denkens.
Spielerisches Training der Konzentrationsfähigkeit.
Phantasievolles, kombinatorisches und kreatives Vorstellungsvermögen.
Planvolles und eigenverantwortliches Handeln.
Schärfung des Verstandes.
Verbesserung der schulischen Leistungen in den anderen Fächern.
Ausbau der sozialen Kompetenz: Schach verbindet.
Erlernen einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung.
Training des Gedächtnisses
Training von Ausdauer, Beobachtungs- und Auffassungsgabe, etc.
Steigerung der Lernbereitschaft, Selbsterfahrung und Selbstdisziplin.
Schach bedeutet Bewegung im Kopf!
Schach für alle
Am Schachunterricht können alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer schulischen Leistung und ihrer Schulstufe, teilnehmen.
Warum Schach in der Schule?
Das Schachspiel ist eines der geistreichsten, schwierigsten aber auch interessantesten Brettspiele, die es gibt. Seine Vielfalt und Kompliziertheit erklärt sich vor allem damit, dass auf dem Spielfeld sechs verschiedene Arten von Figuren bewegt werden, die unterschiedliche Funktionen und Stärkeverhältnisse haben. Das Spiel auf den 64 Feldern wird dadurch ungemein verwickelt und phasenreich. Schach als Schulfach hebt die Leistungen von Schülern. Das ergab eine vierjährige Langzeitstudie der Universität Trier. Danach verbessert bereits eine Stunde Schach pro Woche die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit der Schüler und steigert ihre Motivation. Davon profitierten nicht nur die Leistungen in Mathematik, sondern auch in Deutsch. In diesem Sinne äußerte sich auch der frühere deutsche Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker: ,,Auch bei Lehrern wächst das Interesse am Schachsport ständig. Immer mehr von ihnen stellen sich zur Verfügung, um mit sehr viel Engagement Schulschacharbeitsgemeinschaften einzurichten und anzuleiten. Ich finde Schachförderung - auch im Wege der Schule - eine Sache, die nicht nur dem Schach, sondern vor allen Dingen den jungen Menschen zugute kommt.“
Schulmeister der MS Neukirchen
Seit fast dreißig Jahren wird im Rahmen der Projekttage ein meist mehrtägiger Bewerb durchgeführt, um den besten Spieler, die beste Spielerin der MS Neukirchen zu küren. Nachfolgend finden Sie die Ehrentafel unserer Schulschachmeister:
Bezirks- und Landesschulschachmeisterschaften:
Eine besondere Herausforderung stellen die jährlich stattfindenden Bezirks- und Landesschulschach-meisterschaften für unsere Kinder dar. Schon oft konnten dabei Stockerlplätze erreicht und funkelnde Medaillen empfangen werden. Das Foto zeigt das Neukirchner Team anlässlich der Siegerehrung zur Braunauer Bezirksschulschach-meisterschaft im Schuljahr 2018/19.
1992/93: Hamdja Causevic 1993/94: Alfred Pammer
1994/95: Robert Feichtenschlager 1995/96: Robert Feichtenschlager
1996/97: Amir Ibric 1997/98: Franz Spitaler
1998/99: Dominik Huber 1999/00: Dominik Huber
2000/01: Andreas Farago 2001/02: Arnold Feichtenschlager
2002/03: Reinhard Piehringer 2003/04: Wolfgang Kücher
2004/05: Klaus Freilinger 2005/06: Lukas Kutzner
2006/07: Lukas Kutzner 2007/08: Lukas Kutzner
2008/09: Thomas Söllinger 2009/10: Clemens Leimer
2010/11: Max Seidl 2011/12: Max Seidl
2012/13: Elias Schneeweis 2013/14: Elias Schneeweis
2014/15: Falk Hönsch 2015/16: Kevin Habeth
2016/17: Andreas Esterbauer 2017/18: Simon Pöllner
2018/19: Lukas Daxecker
Veranstalter: Bildungsdirektion für Oberösterreich
Bildungsregion Braunau am Inn
Spielort: Neue Mittelschule Neukirchen an der Enknach
Spieltermin: Montag, 18. März 2019
Beginn / Ende: 11.00 Uhr / voraussichtlich 15.30 Uhr
Teilnahmeberechtigt: Alle NMS, die allgemein bildenden höheren Schulen mit Schülerinnen und Schülern, die eine 5. - 8. Schulstufe besuchen, die Polytechnischen Schulen und Fachschulen mit Schülerinnen und Schülern bis zur 9. Schulstufe. Weitere außer Konkurrenz nach Absprache mit dem Turnierleiter.
Austragungsmodus: Mannschaftsturnier mit je vier Spielerinnen/Spielern einer Schule pro Mannschaft. In jeder Mannschaft kann zusätzlich ein/e Ersatzspieler/in eingesetzt werden.
15 Minuten Bedenkzeit, keine Notationspflicht, Rundenturnier oder sieben Runden Schweizer System nach Anzahl der Meldungen.
Auch die Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler ist möglich. Diese werden dann zu „Mixed Teams“ zusammengelost. In diesem Fall ist eine namentliche Nennung der Spieler erforderlich.
Turnierleitung: Gerhard Spiesberger
Nennungen: Bis 07. März 2019 an:
Tel.: 07729/2255 251 oder 0650 8708461
Qualifikationen: Für die Schulschachlandesmeisterschaft je nach Anzahl der Bezirksteilnehmer eine oder mehrere Mannschaften
Ausschreibungen im Anhang:
40. Schulschachlandesmeisterschaft: Mittwoch, 03. April 2019 in Linz
31. oö. Lehrerschachturnier: Montag, 11. März 2019 in Wels
Für den Veranstalter: Für die Organisation:
SQM Hans-Peter Palasser, M.A. BEd Gerhard Spiesberger
Bewerb I - Unterstufe
Veranstalter: Landesschulrat für Oberösterreich
Bildungsregion Braunau am Inn
Spielort: Neue Mittelschule Neukirchen an der Enknach
Spieltermin: Donnerstag, 31. März 2016
Beginn / Ende: 11.00 Uhr / voraussichtlich 15.30 Uhr
Teilnahmeberechtigt: Alle HS und NMS, die allgemein bildenden höheren Schulen mit Schülerinnen und Schülern, die eine 5. - 8. Schulstufe besuchen, die Polytechnischen Schulen und Fachschulen mit Schülerinnen und Schülern bis zur 9. Schulstufe. Volksschulen außer Konkurrenz nach Absprache mit dem Turnierleiter.
Austragungsmodus: Mannschaftsturnier mit je vier Spielern einer Schule pro Mannschaft (in jeder Mannschaft kann zusätzlich ein Ersatzspieler eingesetzt werden).
15 Minuten Bedenkzeit, keine Notationspflicht, Rundenturnier oder sieben Runden Schweizer System je nach Anzahl der Meldungen.
Auch die Teilnahme einzelner Schülerinnen und Schüler ist möglich. Diese werden dann zu „Mixed Teams“ zusammengelost. In diesem Fall ist eine namentliche Nennung der Spieler erforderlich.
Turnierleitung: Gerhard Spiesberger
Nennungen: Bis 16. März 2016 an:
Tel.: 07729/2255-250 Fax.: 07729/2255-255
Qualifikationen: Für die Schulschachlandesmeisterschaft je nach Anzahl der Bezirksteilnehmer eine oder mehrere Mannschaften